Promotionsverfahren stellen eine besondere Form akademischer Prüfungen dar, denen eine mehrjährige Forschungsphase vorangeht. Der Erfolg von Promotionen hängt dabei nicht nur davon ab, ob Promovierende geeignet und ausreichend motiviert für diese Forschungsleistung sind. Vielmehr kann gerade eine gelungene Promotionsbetreuung eine vielfältige Unterstützung bieten, die den Ausschlag zwischen Erfolg und Misserfolg geben kann. Der Workshop verfolgt das Ziel, einen Austausch über die Vielfalt bestehender Praktiken in der Promotionsbetreuung zu ermöglichen und einen Dialog über best practices und Herausforderungen der Betreuung herzustellen. Er dient den beteiligten Wissenschaftler/innen als Forum der Selbstverständigung bezüglich ihrer aktuellen Betreuerrolle und vermittelt Grundlagen gegenwärtiger Professionalisierungstendenzen auf dem Feld der Promotionsbetreuung.
Themen sind u.a.

  • aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen im Feld der Promotion
  • Qualität im Betreuungsprozess
  • Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Rollen in der Promotionsbetreuung
  • Herausforderungen im Betreuungsverhältnis
  • Werkzeuge der Promotionsbetreuung
  • Rechtsfragen der Promotionsbetreuung (einschließlich WissZeitVG)



Lernziele:
Nach der Teilnahme können Sie folgende Fragen für sich beantworten:

  • Wie ist meine Rolle in der Promotionsbetreuung?
  • Was sind Werkzeuge und wie kann ich sie in welcher Situation nutzen?
  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
  • Wo bestehen besondere Herausforderungen in der Promotionsbetreuung?



Arbeitsformen:
Impulsvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, kollegiales Feedback


Workshop des Qualitätszirkel Promotion